Wozu Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance Management? ...
Gründe für Nachhaltigkeit, Corporate Social Responbsibility (CSR) und Compliance Management
Ethisches Verhalten ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Compliance, Korruptionsprävention und CSR systematisieren sozialverantwortliche Unternehmensführung zu einem Management-Konzept, das Corporate Governance prägt.
Verbraucherinnen und Verbrauchern wird ethisches Einkaufen immer wichtiger. Der Konsumentenmarkt verlangt nach umweltgerecht und sozialverträglich hergestellten Produkten: Tropenwaldrodungen, Kinderarbeit, Korruption oder die Ausbeutung von Bauern finden keine Akzeptanz mehr.
Produzenten und Dienstleister im Endverbrauchermarkt achten daher immer mehr auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Beschäftigten und Zulieferfirmen, auf die Absicherung fairer Arbeitsbedingungen sowie auf einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt. Dies schafft Attraktivität am Markt. Im Verbrauchermarkt lautet das Erfolgsrezept:
Tu Gutes und rede darüber!
Im B2B-Geschäft dienen CSR und Compliance Management zusätzlich der Vermeidung betrieblicher Risiken und zum Schutz von Image-Schäden, die etwa aus der Lieferkette erwachsen könne. Im b2b-Bereich stehen v.a. CSR und Compliance Zertifizierungen im Vordergrund.
Mit ihrem nachhaltigem und verantwortungsvollem Wirtschaften werden Unternehmen ihre tragenden Rolle in unserer Gesellschaft gerecht. Zugleich ist dies ökonomisch sinnvoll, denn: Verbraucher, Investoren und Wirtschaftspartner belohnen es, wenn Unternehmen ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung nachkommen.
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responbsibility (CSR) und Compliance Management verringern betriebliche Risiken und stärken die Reputation. Beides stützt den Geschäftserfolg.
Inzwischen bestehen hohe gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen und Organisationen, sozialer und ökologischer Verantwortung zu übernehmen. Immer mehr Betriebe und Organisationen führen daher Systeme zur Steuerung von Compliance, Corporate Social Responsibility (CSR) oder Nachhaltigkeit ein. Sie engagieren sich sich für soziale Belange und für den Umweltschutz, motivieren ihre Beschäftigten zur Umsetzung und verpflichten ihre Führungskräfte mit einem Code of Conduct zur Einhaltung ihrer ethischen Leitlinien.
Compliance, Korruptionsprävention und CSR-Management nutzt nicht nur der Gesellschaft und der Umwelt: Im Konsumentenmarkt entscheidet zunehmend die ethische Integrität von Anbietern über deren Markterfolg. Banken bewerten nachhaltiges Wirtschaften positiv und belohnen es mit besseren Ratings. Fach- und Führungskräfte suchen nach attraktiven Arbeitgebern - CSR wird zum Employer Branding, und CSR begrenzt Imagerisiken.
Ethisches Verhalten ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Compliance, Korruptionsprävention und CSR systematisieren sozialverantwortliche Unternehmensführung zu einem Management-Konzept, das Corporate Governance prägt. Im Verbrauchermarkt lautet das Erfolgsrezept:
Tu Gutes und rede darüber!