Berichtspflicht nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
CSR-Seminar für Geschäftsführer, Führungskräfte, betriebliche Kommunikationsexperten, Seminar
Seminar, Training, Kurs, Lehrgang, Weiterbildung, Fortbildung, Schulung
CSR-Berichterstattung
Berichtspflicht nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Seminar für Geschäftsführungen, Führungskräfte, CSR-Koordinatoren, CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager sowie für Beauftragte aus den Bereichen Kommunikation, PR und Compliance
eintägiges Seminar
nächste Termine offenes Seminar / Lehrgang / Weiterbildung
|
Titel | Beginn | Ende | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
CSR Berichtspflicht | 25. Nov 2021 | 25. Nov 2021 | Hannover | 760,00 EUR pro Platz |
alle Preise zzgl. USt.
Das Seminar als Inhouse-Seminar oder als online-Seminar buchen: Kontakt
Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort oder als online-Seminar in unseren virtuellen E-Schulungsräumen an. Gerne übersenden wir Ihnen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.
Angebot für ihre Personalabteilung:
Das Seminar als SCORM - E-Learning-Modul für Ihr Lernmanagementsystem LMS
Suchen Sie eine umfassende CSR-Ausbildung mit IHK-Abschluss?
Bitte hier klicken: CSR-Koordinator/in IHK, CSR Manager und CSR-Management
Warum sollten Sie am Seminar Berichtspflicht nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz teilnehmen?
Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verpflichtet alle deutschen Unternehmen von öffentlichem Interesse und mit mehr als 500 Mitarbeitern, nichtfinanzielle Informationen ihrer Geschäftstätigkeiten zu Umwelt- und Sozialbelangen offen zu legen. Ferner verpflichtet dieses Gesetz die einbezogenen Unternehmen, über ihre Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung zu berichten.
An wen richtet sich die Weiterbildung Berichtspflicht nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz?
Das Seminar richtet sich an Personen, welche in die Umsetzung einer CSR-Berichterstattung nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz eingebunden sind. Dies können Geschäftsführungen und deren Assistenten sein sowie Führungskräfte, CSR-Manager und CSR-Koordinatoren oder andere Beschäftigte aus den Bereichen Personal, Marketing, Kommunikation, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Umwelt.
Inhalte
- Welche Unternehmen sind von der Verordnung genau betroffen?
- Welche Informationen sind offen zu legen?
- Welche Gründe erlauben die Vermeidung der Berichterstattung?
- An welchen Rahmenwerken orientiert sich die Berichtspflicht? (ILO, GRI, ISO 26000, SA8000, Global Compact etc.)
- Was genau ist zu berichten?
-
Umweltbelange (z.B. Emissionen, Ressourcenverbrauch, Energienutzung, Schutz der biologischen Vielfalt)
-
Arbeitnehmerbelange (z.B. Chancen- und Geschlechtergleich, Arbeitsbedingungen, Beschäftigtenrechte, Gesundheitsschutz)
- Sozialbelange (z.B. Schutz und Entwicklung der lokalen und regionalen Gemeinschaften ergriffenen Maßnahmen)
- Menschenrechte (z.B. Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette)
- Korruptionsprävention (z.B. Maßnahmen und Systeme zur Sicherstellung der Korruptionsfreiheit)
-
- Was ist zur Vorbereitung auf eine Berichterstattung zu tun?
- Nachhaltigkeitskonzeptes und einer –strategie
- Stakeholderanalyse
- Analyse der relevanten Nachhaltigkeitsaspekte und –risiken
- Aufbau von Indikatoren Messungsprozessen
- Die Grundlagen für das eigene Reporting: Datenerfassung und Kontrolle
- Redaktion Nachhaltigkeitsbericht
- Hilfreiche Tipps aus der Praxis
Zertifikat
Teilnehmende erhalten ein Zertifikat.
Methodik im Seminar Berichtspflicht nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Weiterbildung ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie die praktische Arbeit sowie die Entwicklung eigener Lösungen im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogenen Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz.
Möchten Sie mehr wissen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Bildnachweis: © pexels CC0/ Isaque Pereira