Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG kommt. Was ist zu tun?
Ausbildung BEM, Seminar, Kurs, Fortbildung, Weiterbildung, Training, Zertifikat, Lehrgang, Schulung
Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen
|
Warum sollten Sie am Seminar "Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen" teilnehmen?
Das Lieferkettengesetz LkSG verpflichtet Unternehmen dazu, menschenrechts- und umweltbezogene Standards zu implementieren. Hierzu sind von den betroffenen Unternehmen entsprechende Risiken zu analysieren und ein Risikomanagement aufzubauen. Präventionsprojekte sind umzusetzen, Beschwerdemöglichkeiten sind zu schaffen, und es sind Dokumentations- und Berichtspflichten zu beachten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Unternehmen die hohen Anforderungen des Gesetzes rechtssicher und pragmatisch ausgestalten können. Zugleich erfahren Sie, wie Unternehmen ihre LkSG-bezogenen Aktivitäten nach außen transparent machen können und dies sowohl im B2C-, als auch im B2B-Markt zur Imageverbesserung, wie auch zur Compliance-Absicherung nutzen können. Hier erfahren Sie, wie Sie die erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie formulieren, ein Risikomanagement aufbauen, ein LkSG-konformes Lieferantenmanagement und ein Beschwerdeverfahren aufbauen können. Diese und weitere Fragen der Teilnehmenden werden im Seminar geklärt und zahlreiche praktische Tipps erörtert.
An wen richtet sich das Seminar "Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen"
Die Seminar / die Weiterbildung "Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen" richtet sich an Inhaberinnen und Inhaber, Führungskräfte, Betriebsräte sowie weitere Personen, die mit der Einführung und der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG befasst sind.
Inhalte
- Grundlagen und Hintergründe zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen
- Anwendungsbereich und Betroffenenkreis
- Rechtlicher Bezugsrahmen (national und international)
- Abgrenzung und Übergang zum Umwelt- und Compliance-Management
- Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie
- Risikomanagement im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Risikoanalysen, Maßnahmenplanung, Controlling und Überwachung
- Beschaffungsstrategie und Einkaufspraktiken
- Lieferantenmanagement im Sorgfaltspflichtengesetz: Risikoanalyse, Listing und Bewertung, Kontrollmechanismen, Maßnahmen und Abbruch von Geschäftsbeziehungen
- Zertifizierungssysteme und Lieferantenaudits
- Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Beschwerdeverfahren
- Zuständigkeiten und Menschenrechtsbeauftragte: Funktion und Aufgaben
- Dokumentations- und Berichtspflichten
- Auskunfts-, Duldungs- und Mitwirkungspflichten gegenüber Behörden
- Behördliche Kontrollen und Eingriffe sowie Zwangs- und Bußgelder
- Mit dem LkSG verbundene Chancen für den B2C- und den B2B-Markt
- Hilfreiche Methoden und Tools zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten
Zertifikat
Absolventen/innen des Kurses erhalten ein Teilnahme-Zertifikat.
Methodik
Das Seminar / die Weiterbildung "Das Lieferkettengesetz rechtskonform und gewinnbringend umsetzen" ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie die praktische Arbeit sowie die Entwicklung eigener Lösungen und Projekte im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogenen Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz. Begleitend zum Seminar erhalten Teilnehmende eine Lehrmaterial-Sammlung.
Nächste Termine
Für weitere Details und zur Buchungsmöglichkeit bitte nachstehend klicken:
|
Lieber als Inhouse-Seminar?Gern bieten wir Ihnen das Seminar auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort an. Dafür übersenden wir Ihnen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an: Kontakt Für Ihr Lernmanagementsystem: SCORM-Dateien für LMSGerne können Sie das Seminar auch als SCORM-E-Learning-Modul für Ihr Lernmanagementsystem LMS erhalten. |
Bildnachweis: © Helmut Wegmann / pixelio.de