Gender Mainstreaming
Chancengleichheit und Gleichberechtigung für Frauen und Männer in Behörden und Verwaltungen!
Seminar, Weiterbildung, Fortbildung
Seminar, Training, Kurs, Lehrgang, Weiterbildung, Fortbildung, Schulung
Gender Mainstreaming im öffentlichen Dienst und in der öffentlichen Verwaltung
Seminar und Weiterbildung für Beschäftigte aus der kommunalen Verwaltung, Landesbehörde, Bundesbehörde, Ministerium
nächste Termine offenes Seminar / Lehrgang / Weiterbildung
|
Titel | Beginn | Ende | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
Gender Mainstreaming im öffentlichen Sektor | 7. Dez 2023 | 7. Dez 2023 | Hannover | 790,00 EUR pro Platz |
techfehler
alle Preise zzgl. USt.
Lieber als Inhouse-Seminar?Gern bieten wir Ihnen das Seminar auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort an. Dafür übersenden wir Ihnen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an: Kontakt Für Ihr Lernmanagementsystem: SCORM-Dateien für LMSGerne können Sie das Seminar auch als SCORM-E-Learning-Modul für Ihr Lernmanagementsystem LMS erhalten. |
Dieses Seminar bieten wir in abgewandelter Form auch für Unternehmen an,
fragen Sie gerne nach einem Angebot.
Warum sollten Sie am Seminar "Gender Mainstreaming" teilnehmen?
Gender Mainstreaming – also die Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht (gender) im Hauptstrom (mainstream) - ist ein von Einrichtungen des öffentlichen Dienstes wie Behörden, Ministerien, Universitäten und weiteren öffentlichen Verwaltungen verfolgte Strategie. Ziel ist die Durchsetzung der Chancengleichheit und die Herbeiführung von Geschlechtergerechtigkeit bei Frauen und Männern
Zur erfolgreichen Umsetzung von Gender Mainstreaming ist es notwendig, Genderkompetenz und den Wert der Gleichstellung in den öffentlichen Verwaltungen zu etablieren und Gender Mainstreaming auch als Führungsaufgabe fest zu etablieren. Doch wie können Beschäftigte und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen zu einer größeren Geschlechtergerechtigkeit beitragen? Wie können sie ihre Gestaltungsspielräume unterstützend nutzen, damit Frauen und Männer ihre unterschiedlichen Lebenssituationen diskriminierungsfrei mit Ihren Arbeitsanforderungen vereinbaren können? Das Seminar bietet Beschäftigten und Führungskräften aus dem öffentlichen Dienst Raum zur Bestimmung und Reflexion eigener Positionen und bereitet auf die erfolgreiche Umsetzung von Gender Mainstreaming im Arbeitsalltag vor.
An wen richtet sich die Weiterbildung Gender Mainstreaming?
Das Seminar Gender Mainstreaming richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte aus öffentlichen Einrichtungen, Behörden und Verwaltungen des öffentlichen Dienstes, die sich mit dem Thema Gender Mainstreaming auseinander setzen, ihre Gender-Kompetenz ausbauen und Kompetenzen zur Gestaltung des Gender Mainstreaming-Prozesses gewinnen möchten.
Inhalte des Seminars Gender Mainstreaming
- Grundlagen: Geschlecht als soziale Konstrukt, gesellschaftliche Normierungsprozesse, Differenz von "sex" und "gender"
- Kulturell bestimmte Interpretation und Geschlechterrollenstereotype
- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle
- Rechtlicher Rahmen: Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) etc.
- Gender Mainstreaming als Leitlinie von Verwaltungshandeln
- Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity Management
- Anforderungen an den Prozess des Gender Mainstreaming
- Instrumente der Gender Analyse
- Ansätze und Felder zur Umsetzung von Gender Mainstreaming
- Chancen zur Umsetzung einer Gleichstellungspolitik
- Sprachliche Gleichbehandlung
- Gender Mainstreaming im Beschäftigten-Gespräch
- Gender Mainstreaming bei Leistungsbeurteilung und Karriere
- Gender Mainstreaming in der fachlichen Arbeit
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Absolventen/innen des Kurses erhalten ein Teilnahme-Zertifikat.
Fortbildungsleitung
Die Seminarleitung erfolgt durch ein Geschlechtertandem:
Seminar-Methodik
Die Weiterbildung ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie v.a. der praktische Einsatz am eigenen Arbeitsplatz im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogenen Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz. Begleitend zum Seminar erhalten Teilnehmende eine Lehrmaterial-Sammlung. Die Zahl der Teilnehmerplätze ist grundsätzlich auf zwölf beschränkt.
Leistungsumfang des offenen Seminars
In den Seminargebühren enthalten sind ausführliche Kursunterlagen, Tagungssnacks, Tagungsgetränke (Kaffee, Tee, Säfte, Wasser) sowie die Ausstellung der Teilnehmer-Zertifikate. Die Kosten für Anreise, Unterbringung und weitere Verpflegung tragen die Teilnehmenden selbst.