Beratung, Seminar, Training, Kurs, Lehrgang, Weiterbildung, Fortbildung, Schulung, Compliance Management  

Beratung, Unternehmensberatung, Consulting, Unternehmensberater, Ökodesign, Cradle to Cradle
Konsum mit gutem Gewissen:
CSR-gerechte und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Beratung für nachhaltige Produktion, Produktgestaltung und Produktdesign

Die Konsumentegruppe der LOHAS, dies steht für „Lifestyle of Health and Sustainability“, wächst ständig. Wichtig sind Ihnen  Antworten auf Fragen wie: Stammt mein T-Shirt aus Kinderarbeit? Ist mein Kaffee fair gehandelt? Wurden bei der Produktion meiner Jeans Schadstoffe freigesetzt und enthalten sie gar noch Rückstände? Stammt mein Sonn­tags­braten aus Massentierhaltung?

CSR-gerechte Produkte und Dienstleistungen: Foschung und Entwicklung

Um die ökologischen Auswirkungen der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen so gering wie möglich zu halten ist es sinnvoll, bereits während des Designs von Produkten, Dienstleistungen und Service-Systemen auf die Umweltauswirkungen zu achten, denn: Hier entscheidet sich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Produkte und Produkt-Service-Systeme später haben werden. Foschung und Entwicklung (F&E) gewinnen so für CSR besondere Relevanz.

Hierbei sollten nicht alleine der Produktions- und Erstellungsprozess im Fokus stehen, sornden der gesamte Entstehungsweg die über die komplette Wertschöpfungskette hinweg und darüber hinaus über den kompletten Produktlebenszyklus. Dieser Weg beginnt mit der Gewinnung der Rohstoffe und geht über die Erstellung der Produkte oder Dienstleistungen und ihrer Nutzung bis zum Recycling (cradle to grave‚ von der Wiege bis zur Bahre‘).

Recycling: natürliche Ressourcen schonen

Eine hervorragende Möglichkeiten zur Vermeidung von Umweltschäden und zur Ressourcenschonung liegt im Recycling. Dies bezieht sich ebenso auf den Herstellungsprozess, wie auf die Nutzungsphase und auch auf die Nachnutzungsphase - also auf das Recycling. Im optimalen Fall werden ausgediente Produkte erneut als Rohstoff in die Produktion zurückgeführt. Hierbei können höherwertig Produkte entstehen (Upcycling / Aufwertung), oder es erfolgt eine Abwertung mit dem Ergebnis minderwertigere Produkte gegenüber der Ausgangsstoffe (Downcycling). In beiden Fällen ist das Ergebnis aber Ressourcenschonung.

CSR-Kommunikation und Produktinformation

Konsumentinnen und Konsumenten orientieren sich in Ihrem Kaufverhalten aber nicht nur an den Produkten und dem sichtbare CSR-Engagement, sondern auch daran, wie Unternehmen kommunizieren und wie sie mit ihren Stakeholdern umgehen. CSR-Kommunikation und ein gelingender Stakeholder-Dialog mit CSR-gerechte Produktinformationen sind daher wichtige Elemente der eigenen Außenpräsentation und der Imagebildung, denn: Schätzen Verbraucherinnen und Verbraucher die Unternehmenskommunikation als verständlich, glaubwürdig und konsistent ein, so verbessert dies Studien wie etwa dem Sustainability Image Score zufolge deutlich das Image - und damit zugleich die Marktchancen. Brüche zwischen dem Gesagten und dem tatsächlichen Handeln strafen die Verbraucher dagegen ab.

Wir unterstützen Sie - Strategieworkshop

Wir moderieren Ihren Prozess zum Aufbau Ihrer CSR-gerechten Produktstrategie unter Integration der Stakeholder-Interessen. Wir identifizieren mit Ihnen gemeinsam Ihre zusätzlichen Chancen für eine CSR-gerechte Erstellung von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Ableitung weiterer Produktchancen für Down- und Upcycling.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Strategie für CSR-gerechte Produkte und Dienstleistungen.

Bildnachweis: © fineart-collection/ fotolia.com

CSR Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Controlling, Green Controlling, Sustainability Management Control, Balanced Score Card, BSC, Beratung, Consulting

Beratung, Consulting, Green Controlling, Sustainability Management Control, Balanced Score Card, BSC
CSR Controlling, ESG-Indikatoren
Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Controlling

Nur ein effektives CSR Controlling vermag Ihre CSR-Stategie wirksam zu machen, denn: Nachhaltigkeitsziele bleiben unerreichbar, wenn die Zielerrichung nicht überprüft, Abweichungen bestimmt und geeignete Steuerungsmassnahmen abgeleitet werden. Die Grundlage hierzu liefern CSR Kennzahlen und CSR-Indikatoren (ESG-Indikatoren = Environmental, Social, Governance:  Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).

CSR Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling und Sustainability Controlling unterstützen die Planung und Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Green Controlling und Sustainability Management Control stellen Instrumente und Verfahren zum Planen, Messen und Steuern von CSR zur Verfügung und sichern eine nachhaltige Unternehmensführung ab. Dies erfordert die Integration von CSR Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling oder Sustainability Controlling ins Management.

Kennzahlen, Key Performance Indicator (KPI) und CSR-Indikatoren / ESG-Indikatoren

Gelingendes CSR Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Controlling setzt voraus, schon während der Planungsphase potenzieller Auswirkungen der eigenen Entscheidungen und Aktivitäten auf die Umwelt und auf Stakeholder zu bestimmen und die Auswirkungen der eigenen CSR-Maßnahmen, Ansätze und laufenden Aktivitäten zu bewerten.

Wir unterstützen Sie darin, die für Ihr Haus geeignete Kennzahlen, Key Performance Indicator (KPI) und CSR-Indikatoren zu identifizieren. Im Fokus unserer Analyse stehen dabei die CSR- und nachhaltrigkeitsrelevanten Bereiche wie etwa:

  • Umwelt: Energieverbrauch, Ressourcen- und Rohstoffverbrauch, Abfall und Emissionen, Verkehrsanteile, Ökologieprojekte etc.
  • Arbeitsplätze und Beschäftigte: Betriebliche Gesundheit, Aus- und Fortbildung, Diversity, Unterstützungsangebote, Mitbestimmung, Vorschlagswesen, Lohnzahlungen, Zusatzleistungen etc.
  • Lieferkette: umwelt- und sozialbewertete Lieferanten, faire Lieferbedingungen etc.
  • Gemeinwesen: Unterstützung für Sozial-, Bildungs- und Infrastrukturprojekte, Stakeholderdialog
  • Markt, Ökonomie und Produktverantwortung: Kundendialog, Beschwerden, Korruptionsprävention, Compliance, Produktsicherheit und -schadstofffreiheit, Recyclingmöglichkeiten

CSR-Scorecard - Balanced Score Card (BSC) für CSR und Nachhaltigkeit

In ihrer Ausprägung als CSR-Scorecard eignet sich die Balanced Score Card (BSC) hervorragend für das CSR-Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Green Controlling und Sustainability Management Control. Die vier BCS-Dimensionen werden hier wie folgt umformuliert:

  • Finanzperspektive
    In dieser Perspektive werden die werden die finanziellen Konsequenzen und Ergebnisse einschließlich der erzielten Zusatzgewinnen und Einsparungen deutlich, die durch das Engagement entstehen.
  • Kundenperspektive/ Stakeholderperspektive
    In dieser Perspektive stehen die Stakeholder (Beschäftigte, Gemeinwesen, Umwelt, Markt etc.) mit ihren spezifischen Erwartungen im Fokus.
  • interne Prozessperspektive
    Diese Perspektive verdeutlicht, welche internen Prozesse und Verfahren verbessert oder geschaffen werden müssen, damit die Umsetzung der CSR-Strategie zur Zufriedenheit der Stakeholder umgesetzt werden kann.
  • Lern-, Entwicklungs- und Innovationsperspektive
    Hier stehen alle Aktivitäten in den Bereiche Lernen, Qualifizierung und Innovation im Zentrum, die dazu dienen, die Geschäftsprozesse in Hinblick auf die Stakeholdererwartungen weiter zu optimieren.

Effekte und Nutzen der CSR-Scorecard

Die Effekte der CSR-Scorecard sind vielfältig: Die CSR-Scorecard systematisiert die betrieblichen CSR-Aktivitäten, und Maßnahme und Ergebnisse werden steuer- und messbar. der Einsatz der Kennzahlenermöglicht eine effektive Erfolgskontrolle und zeigt ggf. offene Handlungsbedarfe auf. Zugleich liefert die CSR-Scorecard Daten, um das Engagement für die internen und externen Stakeholder nachvollziehbar zu machen - sie sind daher ein wichtiger Bestandteil im CSR-Reporting.

Die CSR-Scorecard ermöglicht eine effektive Integration von CSR in die Unternehmenstätigkeit und übersetzt die CSR-Strategie in eine in der Organisation verständliche Sprache. Zugleich eröffnen die Kennzahlen den Beschäftigten den Zusammenhang zwischen dem gesellschaftlichen Engagement des Unternehmens und der eigenen Arbeit - CSR wird so greifbar. Der Anteil der einzelnen Abteilungen am Erfolg der CSR-Projekten und der der einzelnen Beschäftigten an der Zielerreichung der CSR-Projekte wird deutlich.

Zugleicht klärt die Zuordnung des Engagements zu den Perspektiven die Zuständigkeiten für die einzelne CSR-Projekte und Projektschritte. Die Überleitung der CSR-Stategie mit Hilfe der CSR-Scorekard unterstützt die Ableitung von Einzelmaßnahmen und damit die Budgetierung und die verlässliche Zeitplanung.

Dies macht die CSR-Scorecard über ihre Funktion als Kontrollsystem hinaus zu einem effektiven „Kommunikations-, Informations- und Lernsystem".

Wir unterstützen Sie

Wir moderieren den Prozess des Aufbaus für Ihr CSR Controlling und Ihr Nachhaltigkeitscontrolling und Ihrer CSR-Scorecard. Mit Fachberatung sowie mit klarer und zielorientierter Moderation in der Prozessberatung unterstützen wir Sie dabei, Ihr CSR-Controlling zu implementieren und zur Wirksamkeit zu bringen.

Wir unterstützen Sie bei dem Aufbau Ihres CSR-Controlings, bei der Entwicklung Ihrer Kennzahlen, bei dem Aufbau Ihrer Messstellen und bei den Roll-Out.


 

Bildnachweis: © Marion Granel / pixelio.de

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Incident Management

Beratung, Unternehmensberatung, Consulting, Seminar, Datenschutzgrundverordnung
IT-Sicherheit, IT-Compliance und IT-Governance

Die betriebliche IT speichert Daten, verarbeitet sie und stellt sie zur Nutzung bereit. An die Informationssicherheit, die Datenverfügbarkeit, die Datenaufbewahrung und den Datenschutz stellt dies hohe Anforderungen. Hierzu bestehen zahlreiche gesetzliche Verflichtungen, deren Nichteinhaltung zu Geldstrafen und zu Haftungsverpflichtungen führen kann. In diesen Bereichen dauerhaft ausreichende inhaltliche und rechtliche Sicherheit zu garantieren ist Aufgabe der IT-Sicherheit, IT-Compliance und IT-Governance.

Relevant sind hier vier Schutzziele:

  • Rechtmäßigkeit: Speicherung und Verarbeitung (personenbezogener) Daten nur bei rechtmäßiger Verwendung
  • Vertraulichkeit: Schutz vor unbefugtem Zugriff, Erkennung und Bekämpfung sicherheitsrelevanter Schwachstellen
  • Integrität: Korrektheit, Authentizität, Manipulationsfreiheit und Unversehrtheit von IT-Systemen, IT-Verfahren und Informationen
  • Verfügbarkeit: Dienstleistungen, Informationen und Funktionen eines IT-Systems stehen zu geforderten Zeitpunkten bereit

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung gilt ab 25.05.2018 

Mit der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung sieht der Gesetzgeber erweiterte Dokumentationspflichten bei der Datenverarbeitung vor, wenn sich aus der Speicherung „aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten“ ergeben. Im Fokus stehen damit alle personenbezogenen Daten. Gefordert sind neben einem "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten" (Art. 30 DSGVO), der Dokumentation von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten („Data breaches“) im Art. 33 Abs. 5 DSGVO auch eine Datenschutz-Folgeabschätzung im Art. 35 DSGVO.

Was wir für Sie tun können:
Beratung, Prozessbegleitung und Schulung bei IT-Sicherheit, IT-Compliance und IT-Governance

Wir analysieren Ihre Systeme der IT-Sicherheit, IT-Compliance und IT-Governance, entwicklen bei erkannten Bedarfen Maßnahmen und Instrumente und schulen Ihre Beschäftigten.

Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer IT-Sicherheit, IT-Compliance und IT-Governance.

Bildnachweis: © Rainer Sturm  / pixelio.de

Beratung, Consulting, Unternehmensberater: Zertifizierung CSR-Norm IQNet RS 10: Beratung und Schulungen

Beratung, Unternehmensberatung, Consulting, Management-Beratung, Code of Ethics
Code of Conduct - Verhaltenskodex für ethische Organisationsführung

Ein Code of Conduct oder deutsch: Verhaltenskodex dient Führungskräften und Beschäftigten als Leitlinie, Verhaltensanleitung und Orientierung für ein gesetzes- und regelkonformes Verhalten. Basierent auf den relevanten Werte der jeweiligen Organisation beschreibt es Verhaltensweisen, die im Unternehmen und in der Organisation gewünscht und erwartet werden. Damit gibt dieses Instrument Orientierung. Zugleich stiftet Identität.

Ein umfassend aufgebauter Code of Conduct integriert darüber hinaus internationalen Standards, die Anforderungen Ihrer Lieferanten und Kunden sowie branchenspezifische Kriterien. Häufig verfolge Ziele eines Code of Conduct oder Verhaltenskodex sind:

  • die Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen,
  • die Vermeidung von Bestechung oder Vorteilsnahme in Verwaltungen und der Wirtschaft,
  • die Förderung einer wertschätzenden Arbeitskultur,
  • die Durchsetzung von Chancengleichheit und Diversity,
  • die Einhaltung von Umweltstandards
  • die Sicherstellung von menschengerechten Arbeitsbedingungen in der Lieferkette,
  • die Absicherung von berufsethischem Verhalten und von Arbeitsqualität
  • die Förderung von faire Betriebs- und Geschäftspraktiken,
  • etc.

Ein Code of Conduct oder Verhaltenskodex gibt Ihren Beschäftigten und Ihren Führungskräften Sicherheit für Ihr Verhalten. Für die Organisation schafft dieses Instrument Rechtssicherheit und dämmt rechtliche und Image-Risiken ein.

Was wir für Sie tun können:
Beratung zur Einführung Ihres Code of Conduct

Gerne unterstützen wir Sie bei der Identifikation der für Ihr Haus spezifischen Werte und Ihrer relevanten Kodexthemen. Wir begleiten Sie bei der redaktionellen Gestaltung Ihres Code of Conduct oder Verhaltenskode entlang der Sprache, die in Ihrem Unternehmen gesprochen wird. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung Ihres Code of Conduct einschließlich der Etablierung der zugehörigen Strukturen und Instrumente.

Wir unterstützen Sie bei dem Aufbau und der Etablierung Ihres Code of Conduct.

Bildnachweis: © M&P

Risikomanagement Beratung, holistisches Risikomanagement, Unternehmensberatung, Consulting, ISO 31000, ONR 49001

holistisches Risikomanagement, Beratung, Unternehmensberatung, Consulting, ISO 31000, ONR 49001
Risikomanagement

Betriebliches und unternehmerisches Handeln birgt Chancen und Risiken. Chancen lassen sich strategisch nutzen - hierzu bieten wir Stategieberatung an.

Der Umgang mit den Risiken ist problematischer. Angesichts steigender Komplexität und oft verzahnter Risiken werden die Risikoszenarienen vielfältiger. Im Eintrittsfall können Risken erhebliche Auswirkungen mit oft unüberschaubaren Folgewirkungen haben. Zugleich sind die Erwartungen der Gesellschaft und der Kunden an ein effektives Krisenmanagement, etwa zu Rückrufaktionen, deutlich gestiegen, und die Komplexität der regulatorischen Anforderungen hat deutlich zugenommen. Hinzu kommen die technischen Möglichkeitender der digitalen Kommunikation, welche das Enstehen von "Shitstorms" befördert hat, also des lawinenartigen Auftretens negativer Kritik in den sozialen Medien bis hin zur Schmähkritik: Das Organisationsimage wäre nachhaltig beschädigt.

Umgang mit Risiken - holistisches Risikomanagement

Bei den Risiken gilt es, diese umfassend zu identifizieren, sie realistisch einzuschätzen und dann Maßnahmen zu etablieren, die einerseits präventiv wirken und die andererseits eine Notfall-Planung für den Eintritt des jeweiligen Risikos bereitstellen. Zugleich ist es notwendig, ein Monitoring zu implementieren, um den Eintritt der jeweiligen Risiken zu überwachen, etwa in Form eines Internen Kontollsystems (IKS).

Für einen sicheren Umgang mit den Risiken ist ein systematisches Risikomanagement unerlässlich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und der Umsetzung Ihres Risikomanagementsystems unter Berücksichtigung weltweit anerkannter Standards, wie ISO 31000 oder ONR 49001. Unsere Experten erarbeiten gemeinsamt mit Ihr Risikomanagementsystme und schaffen bei Bedarf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung Ihres Risikomanagementsystems.

Risikomanagementsystem: Schadensfälle minimieren und Vertrauen stärken

Die frühzeitige Erfassung und Bewertung der in Ihrem Haus bestehenden Risikopotenziale und die Impelemtierung eines umfassenden holistischen Risikomanagementsystems vermögen Schadensfälle und Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen zu minimieren.

Risikomanagement-Beratung vom Experten

Wir unterstützen Sie passgenau und maßgeschneidert im Aufbau Ihres Risikomanagementsystems. Wir anaylsieren bestehende Stärken und Verbesserungspotentiale, unterbreiten umsetzbare Vorschläge für Verbesserungs- und Korrekturmaßnahmen und bauen Ihre Dokumentation auf. Bei Bedarf schulen wir Ihre Beschäftigten, wir führen interne Audits durch und wir begleiten Sie bei der Zertifizierung nach den Standards ISO 31000 und ONR 49001.

 

Bildnachweis: © Gabi Schoenemann / pixelio.de


Internes Kontrollsystem (IKS) implementieren - Innere Revision, Innenrevision, Beratung, Consulting, Unternehmensberatung

Interne Kontrollsysteme, Beratung, Unternehmensberatung, Consulting, Innenrevision
Internes Kontrollsystem (IKS) implementieren - Innere Revision

Unternehmen müssen die Sicherheit und Ordnungsmässigkeit der Geschäftspro­zesse gewährleisten und dafür Sorge tragen, dass keine Unregelmäßigkeiten auftreten. Dies geschieht mit einem Internen Kontrollsystem (IKS), umgesetzt durch die Innere Revision. Fehler in den Abläufen oder in der Buchführung können so aufgedeckt und korrigiert werden. Zugleich ist ein IKS ein hervorragendes Instrument zur Abwehr von Betrug und in der Korruptionsprävention.   

Bei der Einführung eines IKS gilt es, potenzielle Risken im Rahmen eines Risikomanagements zu erkennen, Präventionsmaßnahmen aufzubauen und Kontrollmechanismen einzuführen.

Im Impelemtierungsprozess ist es notwendig, zwischen oft unterschiedlichen Sichtweisen zu vermitteln, denn: Kontrollmaßnahmen werden von Beschäftigten oft nur schwer akzeptiert. Gleichwohl sind sie aber notwendig. In diesem Spannungsfeld gilt es, pragmatische und umsetzbare Lösungen zu finden, die effektiv sind und zugleich von den Beschäftigten akzeptiert werden.

Wir bieten Ihnen eine Risikoanalyse Ihrer Geschäftsprozesse mit einem Risikoregister und beraten Sie zum Aufbau Ihrer Risikolandschaft, zur Stukturierung Ihres Risikomanagements sowie zum Aufbau von Maßnahmen zur Risikoprüfungen und zur Risikoüberwachung. damit entsteht ein auf Ihr Haus zugeschnittenes Konzept zur Überwachung ihrer Risiken im Rahmen Ihres Internen Kontrollsystems IKS. 

Bildnachweis: pexels

Weitere interessante Themen: 

ISO 9001:2015 QM Verpflichtung Beratung Seminare

 

Mitgliedschaften, Kooperationen

INW Institut Norddeutsche Wirtschaft inqa Netzwerk Initiative Neue Qualität der Arbeit ddn Das Demografie Netzwerk Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie Niedersächische Allianz für Nachhaltigkeit UWM UnternehmensWert: Mensch WAI Netzwerk Work Ability