Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams
Seminar, Schulung, Training, Kurs, Lehrgang, Weiterbildung, Fortbildung, Schulung, Managementtraining, Online-Seminar
Warum sollten Sie am Seminar "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" teilnehmen?
Führung wird besonders dann auf die Probe gestellt, wenn einzelne Mitarbeitende oder das ganzes Team schwierig, unkooperativ oder konflikthaft agieren. Ob Widerstand, Demotivation oder offener Konflikt - solche herausfordernden Verhaltensweisen kosten Energie, Zeit und Nerven. Sie bieten Führungskräften aber zugleich die Chance, ihre Kommunikations- und Steuerungskompetenz gezielt zu stärken. Im Seminar "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" lernen Sie, schwierige Situationen gelassen und wirksam zu meistern. Sie erfahren, wie Sie hinter problematisches Verhalten blicken, Konflikte konstruktiv ansprechen und mit Klarheit und Wertschätzung führen. So gewinnen Sie Handlungssicherheit, fördern Motivation – und gestalten eine gesunde, respektvolle Zusammenarbeit im Team.
![]()
An wen richtet sich das Seminar "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams"
Das Seminar und Managementtraining "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, Team- und Abteilungsleitungen, Projektleitungen sowie Personalverantwortliche, die in ihrem Führungsalltag mit herausfordernden Mitarbeitenden oder schwierigen Teamsituationen umgehen müssen.
Seminardauer
1 Tag
Nächster Seminar-Termin
weitere Termine und Buchung s. unten.
Inhouse-Seminar - Umsetzung dieser Weiterbildung bei Ihnen im Haus
Möchten Sie dieses Angebot als Inhouse-Seminar, interne Weiterbildung oder Fortbildung exklusiv für Ihre Beschäftigten umsetzen? Bei Bedarf passen wir unsere Seminar- und Weiterbildungskonzepte gerne an die in Ihrem Haus bestehenden Bedarfe, Rahmenbedingungen und Regelungen an.
Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für ein Inhouse-Seminar:
Individuelles Qualifizierungs-Coaching - Ein Fortbildungsangebot für Sie ganz persönlich!
Sie haben wenig Zeit und möchten Sie voll auf Ihre Qualifizierung konzentrieren? Dabei möchten Sie Ablenung durch andere Personen im Seminar vermeiden, sich jedoch individuell durch einen Spezialisten zum Thema unterstützen lassen? Dann ist unser individuelles Qualifizierungs-Coaching das passende für Sie:
Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes individuelles Qualifizierungs-Coaching:
Inhalte
Das Seminar "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" hat folgende Inhalte:
1. Einstieg: Wenn Führen herausfordernd wird
- Was bedeutet „schwierige Mitarbeitende“ wirklich?
- Auswirkungen auf Leistungen, Team, Arbeitgeberattraktivität & Beschäftigtenbindung
- Führungshandeln & Führungsstil als Einflussfaktoren - Führung zwischen Laissez-faire, Führungsautorität und Führungskonsequenz
- Arbeitsrechtliche Aspekte: Spannungsfeld zwischen Fürsorgepficht und verhaltensbedingter Kündigung
2. Teamdynamiken erkennen und konstruktiv nutzen
- Grundlagen der Teamdynamik: Rollen, Normen, unausgesprochene Regeln
- Teams vor den Auswirkungen schwieriger Mitarbeitender schützen
- Dynamiken wie Sündenbockbildung, Koalitionen, Schweigespiralen oder informelle Machtstrukturen erkennen
- Umgang mit Konflikten, Untergruppen und Lagerbildung im Team - Hintergründe und Lösungsansätze
- Einfluss der Führungskraft auf Teamkultur, Sicherheit, Offenheit und Fehlerkultur
- Methoden zur Stabilisierung belasteter Teams: Klarheit, Moderation, Struktur und transparente Kommunikation
- Aufbau einer konstruktiven Teamkultur: Vertrauen, Verantwortlichkeit und gemeinsame Lösungsorientierung
- Was tun, wenn dads Team der Führungskraft misstraut?
- Umgang mit Teams, die sich negativ oder zynisch verhalten
- Umgang mit Teams, die sich Veränderungen widersetzen
- Praxisbeispiele: Analyse realer Teamsituationen der Teilnehmenden
3. Umgang mit schwierigen Einzelpersonen
- Typologien und Verhaltensmuster: Nörgler, Aggressive, Besserwisser, Verweigerer, Opferrolle, Machtspieler usw.
- Ursachen und Hintergründe: Motivation, Stress, Werte, Führungseinfluss
- Individuen-bezogene Führung zwischen Anreize setzen, Druck aufbauen und Sinnstiftung
- Widerstand erkennen, verstehen und produktiv nutzen
- Beziehungsorientierte Führung zur Deeskalation und Klärung
- Aktives Zuhören, Empatie & Verstehen, gezielte Fragen, klare Ansagen
- Kritikgespräch führen und Feedback geben: Beobachtung schildern, Wirkung erklären, Erwartung formulieren
- Grenzen setzen, Konsequenzen aufzeigen, Stufenplan bei wiederholtem Fehlverhalten
- Umgang mit Beschäftigten, die Kritik abblocken oder abstreiten?
- Erwartungen und Grenzen klar setzen, ohne autoritär zu wirken
- „Ich-Botschaften“ und lösungsorientierte Sprache
- Umgang mit negativ eingestellten, passiv-aggressiven oder verweigernden Beschäftigten
- Umgang mit übermäßiger Krankschreibung, verdächtigen Mustern und (vermutetem) Arbeitszeitbetrug
- Umgang mit Beschäftigten, die sich ungerecht behandelt fühlen
- Sonderfall Home Office - Bewilligung, Steuerung und Entzug
- Wann ist eine Abmahnung nötig – und wie wird sie korrekt ausgesprochen?
- Alternativen zur Abmahnung (Coaching, Schulung, Entzug von Privilegien, Versetzung etc.)
- Korrekte und rechtssichere Dokumentation von Fehlverhalten und Pflichtverletzungen
4. Haltung und Selbstmanagement
- Selbstreflexion: „Was löst bei mir selbst Widerstand aus?“
- Umgang mit eigenen Triggern und Stress
- Innere Stärke und emotionale Souveränität bewahren
- Abgrenzung vs. Empathie: Der Balanceakt der Führungskraft
- Strategien für den konstruktiven Umgang mit Emotionen
- Die Rolle der Haltung als Führungskraft: Klarheit, Konsequenz, Wertschätzung
5. Praxisworkshop & Transfer
- Bearbeitung konkreter Fälle aus dem Führungsalltag der Teilnehmenden
- Entwicklung individueller Handlungsstrategien
- Rollenspiele mit Feedback aus der Gruppe
- Transferplan: „Mein nächster Schritt in der Praxis“
Zertifikat
Absolventen/innen des Seminars und Managementtrainings "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" erhalten ein Teilnahme-Zertifikat des Trägers.
Methodik
Das Seminar und Managementtraining "Wenn Führen zur Herausforderung wird – Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Teams" ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie die praktische Arbeit sowie die Entwicklung eigener Lösungen und Projekte im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogene Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz. Begleitend zum Seminar erhalten Teilnehmende eine Lehrmaterial-Sammlung
Nächste Termine
Für weitere Details und zur Buchungsmöglichkeit bitte nachstehend klicken:
