Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM):
BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen - Seminar
Seminar, Kurs, Fortbildung, Weiterbildung, Training, Zertifikat, Schulung, IHK-Zertifikatslehrgang

Warum sollten Sie am Seminar "Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)- BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen" teilnehmen?
Im demografischen Wandel gewinnt die Förderung der betrieblichen Gesundheit und die Reintegration von Kranken zunehmend an Bedeutung. Die Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist daher gesetzlich vorgeschrieben.
Das Seminar zeigt Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen auf und klärt über Datenschutzanforderungen sowie über mögliche Vorgehensweisen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement auf. Worauf ist bei der Einführung und Umsetzung zu achten? Wie sollte eine Betriebsvereinbarung dazu aussehen? Was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Welche Chancen bestehen, die betriebliche Gesundheitssituation mit diesem Instrument tatsächlich zu verbessern? Diese und weitere Fragen der Teilnehmenden werden im Seminar geklärt und zahlreiche praktische Tipps erörtert.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM einführen wollen, ein bestehendes BEM ausbauen oder sich grundlegend zu diesem Thema informieren möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie erfahren hier, welche Beteiligungsrechte zu beachten sind, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Verfahrens ankommt und wie BEM-Gespräche durchgeführt werden sollten. Sie erfahren hier, wie Sie mit Ängsten Ihrer Beschäftigten im BEM-Prozess umgehen können und wie Sie mit interner Öffentlichkeitsarbeit die Zustimmung von Beschäftigten und Führungskräften für Ihr BEM gewinnen.
An wen richtet sich das Seminar "Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)- BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen"?
Die Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)- BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen ist geeignet für BEM-Beauftragte, Gesundheitsbeauftragte, Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager, Führungskräfte und für Personen aus dem Personalwesen oder dem Betriebsrat bzw. Personalrat, die mit betrieblicher Gesundheit befasst und die in das BEM eingebunden sind oder die ein Betriebliches Eingliederungsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Seminardauer
eintägig
Nächster Seminar-Termin
weitere Termine und Buchung s. unten.
Inhouse-Seminar - Umsetzung dieser Weiterbildung bei Ihnen im Haus
Möchten Sie dieses Angebot als Inhouse-Seminar, interne Weiterbildung oder Fortbildung exklusiv für Ihre Beschäftigten umsetzen? Bei Bedarf passen wir unsere Seminar- und Weiterbildungskonzepte gerne an die in Ihrem Haus bestehenden Bedarfe, Rahmenbedingungen und Regelungen an.
Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für ein Inhouse-Seminar:
Individuelles Qualifizierungs-Coaching - Ein Fortbildungsangebot für Sie ganz persönlich!
Sie haben wenig Zeit und möchten Sie voll auf Ihre Qualifizierung konzentrieren? Dabei möchten Sie Ablenung durch andere Personen im Seminar vermeiden, sich jedoch individuell durch einen Spezialisten zum Thema unterstützen lassen? Dann ist unser individuelles Qualifizierungs-Coaching das passende für Sie:
Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot für ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes individuelles Qualifizierungs-Coaching:
Inhalte
Das Seminar hat folgende Inhalte:
- Gesetzliche Vorgaben zum BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie weitere rechtliche Rahmenbedingungen
- Worum es dem Gesetzgeber geht: Ziele im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Aufsichts-, Mitbestimmungs-, Mitwirkungspflichten
- Auswirkungen und Rechtsfolgen, Kündigungsschutz und krankheitsbedingte Kündigung
- beteiligte Stellen
- Datenschutz im BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement und Betroffenenrechte
- Betriebliche Gesundheit: Rahmenbedingungen und Faktoren zu Gesundheit und Arbeit
- Modelle betrieblicher Gesundheit (Gesundheit als Fließprozess, Salutogenese-Konzept, Gratifikationskrisenmodell, Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit etc.)
- Ursachen von Langzeiterkrankung und betriebliche Zusammenhänge
- Ziele, Rahmenbedingungen, Ablauf
- BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement versus Krankenrückkehrgespräch: Was sind die Unterschiede?
- Teilnehmende an BEM-Gesprächen und Kooperationspartner im BEM
- Möglichkeiten der Unterstützung, Chancen und Grenzen
- BEM-Gespräche führen und dokumentieren
- BEM-Gespräche organisieren: geeigneten Rahmen schaffen, Vertrauen gewinnen
- Gesprächsphasen: Einleitung, Analyse, Maßnahmenfindung, Gesprächsanschluss
- Sicht der Beschäftigten
- Bedachte, wertschätzende und vertrauensvolle BEM-Gespräche durchführen und leiten: Informationen gewinnen, Unterstützungsbedarf klären, Handlungsoptionen entwickeln
- Ängste und Befürchtungen aufgreifen
- Umgang mit Widerständen und schwierigen Gesprächssituationen
- BEM-Gespräche dokumentieren
- Mit eigener Betroffenheit umgehen und sich abgrenzen
- Eigene Verstrickungen erkennen
- Professionelle Distanz wahren
- Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung: Nutzen, Arbeitnehmersicht, Arbeitgebersicht
- Erfolgskontrollen in BEM-Verfahren, Nachverfolgung der Wirksamkeit, Projektcontrolling
Zertifikat
Absolventen/innen des Kurses erhalten ein Teilnahme-Zertifikat Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)- BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen.
Methodik
Das Seminar / die Weiterbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)- BEM-Gespräche erfolgreich umsetzen ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie die praktische Arbeit sowie die Entwicklung eigener Lösungen und Projekte im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogenen Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz. Begleitend zum Seminar erhalten Teilnehmende eine Lehrmaterial-Sammlung.
Nächste Termine
Für weitere Details und zur Buchungsmöglichkeit bitte nachstehend klicken: